autor: nieznany
datowanie: ok. 1865
miejsce powstania: nieznane
rodzaj: grafika, obrazek pogrzebowy / Sterbebild / Totenzettel
materiał: papier
technika: drzeworyt, litografia, druk
wymiary: wys. 11,3 x szer. 7,5 cm
rewers: Christliche Erinnerung/ für die Seele des Herrn/ Leopold Plugger/ f. f. emeritirter Lehrer der Hauptschule in Bozen, Cassier/ und Sekretair der beiden Gemeinden Gries und 12 Mal-/ greien, dann Unterschützenmeister des k.k. Hauptschieß-/ standes in Bozen,/ welcher am 18. Oktober 1805 zu Mölten geboren/ wurde und am 11. Februar 1865, gestärkt mit den/ heiligen Sterbsakramenten, zu Bozen selig in/ dem Herrn entschlief./ R.I.P.;
poniżej: Er war ein guter Schütze, schoß nicht um eitten Tand;/ Es war sein Ziel der Himmel, des Christen Vaterland. -/ Er war ein guter Sänger, den Herrn besang sein Lied,/ Er war ein Freund der Armen, bis er von hinnen schied/ Er lehrte fromm die Jugend mit edlem Augen Sinn;/ Den Brüdern all' zu nützen, nur das war ihm Gewinn;/ Für die Gemeinde schaffend ward nimmer matt sein Fleiß./ Drum liebten auch die Edlen ihn Alle treu und heiß./ Der Königin des Himmels war ganz sein Herz geweiht,/ Wohl saher dann im Sterben der Milden Herrlichkeit./ "O Königin des Himmels!" das war sein lektes Wort, -/ Die Seele rief es freudig, und zog zur Heimath fort./ Die Frau, die Kinder, trauern, - doch mäßigt euern Schmerz!/ Die Bahn des wahren Christen, die geht ja himmelwärts;/ Und oben, nicht auf Erden, blüh't unser ächtes Glück;/ O glaubt, der schon Verklärte sehnt nimmer sich zurück.-;
poniżej: Getreuer Knecht gehe ein in die Freuden Deines Herrn,/ weil Du über weniges getren gewesen bist. Math. 25. 23./
poniżej: "O süsses Herz Mariä rette mich!" (300 Tage Ablaß).
- do 1955 Lutterotti, Marco Mikołaj de (1892-1955) – benedyktyn krzeszowski, Krzeszówek (pow. kamiennogórski; woj. dolnośląskie), własność
- 1954-1955 Biblioteka Zakładu Narodowego im. Ossolińskich we Wrocławiu, Wrocław (pow. Wrocław; woj. dolnośląskie), depozyt
pochodzenie: 2024, przekaz
Muzeum Narodowe we Wrocławiu Muzeum Etnograficzne, Dział Grafiki
numer inwentarza: MNWr EG-9943